Home / Enter Gauja / Trail Routen

Die hervorragendsten Orte im Gauja-Nationalpark für Aufnahmen und Dreharbeiten

Der Gauja-Nationalpark ist in die Liste der auf europäischer Ebene geschützten Gebiete, NATURA 2000, aufgenommen.

Er ist ein Ort, wo auf einem vergleichsweise kleinen Territorium eine große Vielfalt an Biotopen und Arten konzentriert it, sowie eine große Anzahl an Pflanzen, Vögeln und Wildtieren (dichte Populationen) zu beobachten ist. Hier sind oft solche Arten anzutreffen, die anderswo in Europa sehr selten oder auf einem weiten Territorium zerstreut sind. Das vom Gletscher geschaffene Urstromtal der Gauja mit ihren Nebenflüssen und deren Urstromtälern (Amata, Brasla) ist eine der mächtigsten Reliefformationen des Baltikums, was eine wichtige Voraussetzung für die Wahl der Menschen war, sich hier anzusiedeln. Die hiesigen Naturumstände haben das Entstehen von sehr vielfältigen, kulturhistorischen Denkmälern beeinflusst und gefördert (Schlossberge, mittelalterliche Burgen, Seeburgen, Landgüter, Landgüterparks u.a.), die im Laufe von vielen Jahrhunderten in der Wechselwirkung zwischen der Natur und dem Menschen, eine einzigartige Landschaft geschaffen haben. Das dichte Netz an Pfaden, die Zugänglichkeit des Gebietes und die befahrbaren Flüsse sind ein zusätzlicher Grund, warum es hier zu jeder Jahreszeit so leicht ist zu wandern, zu erkunden und zu fotografieren!

Kalender zum Fotografieren im Gauja-Nationalpark

I Aussichten auf Schluchten und Flusstäler (wenn Laub und Vegetation nicht stören)
II Eisfälle, mit Schnee bedeckte Landschaften, Wintersportarten
III Von Wildtieren hinterlassene Spuren im Schnee, die ersten Frühlingsanzeichen in der Natur
IV Frühjahrsüberschwemmungen, Eisschollentreiben, Wassertouristen auf der Amata – Mitte April, zweite Hälfte – Vogelzug, Frühlingspilze
V Blühende Faulbäume, blühende Löwenzahnwiesen, Vögel, Wildtiere, Frühlingspflanzen
VI Vielfalt der Pflanzen, Denkmäler der Kultur und Geschichte, bewohnte Orte
VII Bootsfahrt über die Guja und die Brasla, Flussansichten, verschiedene Biotope, Denkmäler aus Kultur und Geschichte
VIII Pilze, Vogelzug
IX Pilze, Vogelzug
X Die goldenen Herbstblätter an den Ufern des Urstromtales der Gauja, Ende Oktober – Wanderung der lachsartigen Fische
XI Sandsteinfreilegungen und damit verbundene Biotope und Landschaften
XII Aussichten auf Schluchten und Flusstäler (wenn Laub und Vegetation nicht stören)

 

1. Die Umgebung des Teufelshöhlenfelsens von Krimulda

Das Urstromtal der Gauja mit seiner malerischen Sandsteinfreilegung vom gegenüberliegenden Ufer und der Blick vom oberen Teil des Felsens selbst. Der Felsen im Licht der untergehenden Sonne.

2. Die Stadtpiste von Sigulda

An den Stellen am Hang des Urstromtals der Gauja, die frei von Bäumen sind, lässt sich von der Höhe des ganzen Ufers sowohl im Stehen als auch von einem erhöhten Standort aus das Urstromtal aus verschiedenen Blickwinkeln fotografieren. Die beste Zeit für gute Fotos ist am Vormittag.

3. Die Seilbahn von Sigulda

Schöne Blicke auf das Urstromtal der Gauja hat man auch aus der einzigen Seilbahn Lettlands.

4. Die Freilichtbühne von Sigulda und die Burg des Livländischen Ordens in Sigulda

Auch von hier hat man einen herrlichen Blick auf das Urstromtal der Gauja und das Schloss Turaida.

5. Der Paradiesberg (Malerberg)

Er bietet den ganzen Tag über einen schönen Blick auf das Urstromtal der Gauja in der nördlichen Richtung  und auf das Schloss Turaida. Im Licht der Abendsonne erstrahlt die Landschaft in schillernden Farben.

6. Das Museumsreservat von Turaida

Vom Dainu-Berg eröffnen sich ausgezeichnete Blickwinkel auf das Schloss Turaida, die evangelisch-lutherische Kirche von Turaida und die Gebäude des Landgutes. Vom Turm des Schlosses Turaida bietet sich einer der herrlichsten und mächtigsten Blicke auf das Urstromtal der Gauja.

7. Die Naturpfade von Līgatne

Hier ist ein Gebiet, in dem man Aufnahmen von mehreren Wildtieren machen kann (Teleobjektiv ist notwendig).

8. Das Historisches Dorf bei der Līgatne-Papierfabrik

Es ist ein Ort, wo der industrielle Nachlass eng mit den von der Natur geschaffenen Gegebenheiten verflochten ist – dem Tal der schnellfließenden Līgatne und den Sandsteinfreilegungen.

9. Historische Bebauung von Skolaskalns und Rīgaskalns in Līgatne

Hier ist ein Kulturmilieu von Arbeiterwohnhäusern aus dem 19. Jh. und deren Umgebung, welches es nirgendwo anders in Lettland zu finden gibt.

10. Der Ānfabrikas-Felsen

Hier ist ein schöner Blick auf den Felsen und  von seiner Aussichtplattform auf das historische Zentrum der Papierfabrik von Līgatne. Auf dem Fluss Līgatne, wo der Weg der Fische entlanggeht, kann man im Herbst die Wanderung der Lachse fotografieren.

11. Der Ķūķu-Felsen

Hier ist ein Aussichtspunkt auf eine herrliche Landschaft  und mit Blick auf eine der größten Sandsteinfreilegungen Lettlands und die Ķūķu-Stromschnellen. Hier ist es besonders schön im Herbst oder im Winter, wenn hier Eisfälle entstehen. Schöne Ansichten bieten sich in den  frühen Morgenstunden bei Sonnenaufgang.

12. Die Wasserfälle von Melderupīte

Hier ist ein hergerichteter Ort mit drei Wasserfällen. Während der Wanderung der lachsartigen Fische sieht man über kleine Wasserfälle springende Fische. Im Herbst und Winter ist der Park in der dunklen Tageszeit beleuchtet.

13. Das Amata-Tal

Es ist eines der schönsten Flusstäler der kleinen Flüsse Lettlands mit einer großen Konzentration von Sandstein- und Dolomitfreilegungen. Die schönsten Blicke auf die oder von der Ainavu-Steilwand, dem Ķaubju-Felsen und dem Zvārtes-Felsen sowie im Abschnitt der  Amata vom  Zvārtes-Felsen bis zur Veclauču-Brücke. Mit einem Makroobjektiv kann man hier die auf den Freilegungen vorkommenden Moos-, Flechten- und Farnarten fotografieren. Es gibt verschiedene Vogelarten und Biberspuren.

14. Der Abschnitt der Gauja zwischen Cēsis und Līgatne

Dies ist der reichste und malerischste Abschnitt an Sandsteinfreilegungen der Gauja. Es gibt interessante Blickwinkel von der Seite des Flusses, verschiedene Wasservogelarten, einschl. des Eisvogels.

15. Die Umgebung von Āraiši

Es ist einer der wenigen Orte, wo sich auf einem vergleichsweise kleinen Territorium viele sehr unterschiedliche kulturhistorische Denkmäler  konzentrieren – die Seeburg Āraiši, die Burgruine des Livländischen Ordens, das Landgut Drabeši, die Windmühle von Āraiši  und die Schwedische Kiefer. Sie finden Platz auf einem hügeligen Relief, wo kleine Landstraßen mit interessanten Blickwinkeln verlaufen. Der Ort eignet sich für Aufnahmen von Winterlandschaften.

16. Aussichten in der Umgebung  von “Ozolkalns” und “Žagarkalns”

Dank der vorhandenen Skipisten tun sich hier herrliche Blicke auf das Urstromtal der Gauja auf (Bäume und Laub verdecken nicht die Aussicht auf das Urstromtal).

17. Die Naturpfade von Cīrulīši

Am Fuß des Ufers der Gauja findet sich dieses Altwasser mit blauem, kristallklarem Wasser, worin sich eine Sandsteinfreilegung widerspiegelt – der Cīrulīšu-Felsen (Spoguļklintis). Es sind Biberspuren zu sehen, man kann Aufnahmen von der wilden Natur machen.

18. Der Ungurs-See

Hier ist der größte See des Gauja-Nationalparks mit den Landschaften der Umgebung. Es gibt interessante Pflanzengemeinschaften, die man aus dem Boot fotografieren kann.

19. Das Landgut Ungurmuiža

Es ist ein besonders malerischer Ort. In dem Park mit seinen alten Eichen wurden interessante Baumschwämme festgestellt. Hier ist ein geeigneter Ort für Aufnahmen, sowohl von der Kulturlandschaft als auch von einzelnen Pilzen und Insektenarten.

20. Die Altstadt von Cēsis

Hier ist einer der seltenen Orte Lettlands, wo auf einem kleinem Territorium Gebäude mit Elementen aus der mittelalterlichen Bebauung und Straßenplanung erhalten sind. Es ist ein ausgezeichneter Ort für Aufnahmen von der Architektur und ihrer Elemente.

21. Der Ērģeļu- (Ērgļu-) Felsen

Er ist die monolithischste Sandsteinfreilegung in den baltischen Ländern. Es bietet sich ein schöner Blick auf das Urstromtal der Gauja.

22. Das Landgut Veselava 

Dies ist ein hervorragender Landgutskomplex aus dem 19. Jh. mit  renoviertem Herrenhaus und Park.

23. Der Līču–Laņģu-Felsen

Dies ist ein Ort, wo in der Nähe der bewohnten Ortschaft wilde Natur mit aktiven geologischen Prozessen – Erosion und Suffosion – zu beobachten ist. Hier ist eine große Sandsteinfreilegung mit eigenartigen geologischen Formen.

24. Valmiera

Das ist ein Ort, wo das Kulturmilieu eng mit der Natur verflochten ist. Ein schöner Blick auf die Altstadt und die Gauja eröffnet sich vom Turm der St. Simeons-Kirche und vom Berg  Valterkalniņš. Herrliche Landschaften sind an den Kazu-Stromschnellen,  der Gauja-Brücke und der Burgruine des Livländischen Ordens zu finden. Die Steilufer der Gauja sind ein historischer und schon oft gemalter und fotografierter Ort, eine Quelle der Inspiration für viele Künstler. Hier kann man beim Anhören des Gesangs der Nachtigallen und anderer Vögel die schönsten Sonnenauf- und -untergänge beobachten.

25. Liepas Ellīte

Dies ist eine im Maßstab Lettlands ungewöhnliche geologische Formation mit Rundbögen, Höhlen und seltenen Formen der Suffosion und Erosion.

26. Der Sietiņiezis-Felsen

In der Umgebung gibt es schöne Kiefernwälder; es tut sich ein Blick auf das Urstromtal der Gauja auf. Die Sandsteinfreilegung ist nicht homogen – es können hier interessante geologische Formen sowie Kolonien von Solitärbienen beobachtet werden.

27. Der Vaidava-See

Er hat steile, mit schönem Wald bewachsene Ufer, wo sich solche interessanten Objekte befinden wie der Schlossberg von Vaidava, eine Quelle u.a.

 



Zurück zum Anfang